Gymnastik- och idrottshögskolan, GIH

Planned maintenance
A system upgrade is planned for 10/12-2024, at 12:00-13:00. During this time DiVA will be unavailable.
Change search
CiteExportLink to record
Permanent link

Direct link
Cite
Citation style
  • apa
  • ieee
  • modern-language-association-8th-edition
  • vancouver
  • Other style
More styles
Language
  • de-DE
  • en-GB
  • en-US
  • fi-FI
  • nn-NO
  • nn-NB
  • sv-SE
  • Other locale
More languages
Output format
  • html
  • text
  • asciidoc
  • rtf
A picture says more than 1000 words: A study of self-portraits drawn in a gymnasium by intermediate school children
Swedish School of Sport and Health Sciences, GIH, Department of Sport and Health Sciences, Forskningsgruppen för pedagogik, idrott och fritidskultur.ORCID iD: 0000-0001-6629-613x
Swedish School of Sport and Health Sciences, GIH, Department of Sport and Health Sciences, Forskningsgruppen för pedagogik, idrott och fritidskultur.ORCID iD: 0000-0003-1298-8186
2002 (English)In: Mädchen und Jungen im Sportunterricht: Beiträge zum geschlechtssensiblen Unterrichten / [ed] Kugelmann & Zipprich, Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e. V.: Czwalina , 2002, p. 37-46Conference paper, Published paper (Refereed)
Abstract [de]

Das Ziel dieser Studie war, aus einer Geschlechts-/Genusperspektive zu analysieren, wie sich 11-12-jährige selbst in einem Sportmilieu zeichnen. Von insgesamt 190 Zeichnungen wurden wahllos 48 Bilder (24 Jungen und 24 Mädchen) ausgewählt. Der theoretische Rahmen besteht aus einem Durchgang und Analyse von Chodorows Objektsrelationstheorie und Gilligans Theorie für Moralentwicklung. Das Selbstporträt wurde auf seinen Inhalt analysiert und kategorisiert in: i)Typ von Aktivität, ii) Anzahl Personen auf der Zeichnung, iii) Zusammenarbeit mit anderen, iv) Ausdruck (Mienenspiel) und v) Gesamteindruck. Unsere Studie ergab folgendes Resultat - die Jungen neigten dazu sich selbst als stark, mutig, leistungsfähig (12 von 24 Zeichnungen) darzustellen, während die Mädchen dazu neigten sich selbst in verschiedenen Aktivitäten zu zeichnen, ohne die Leistung als solche zu betonen. Kein Mädchen zeichnete sich selbst als mutig oder aggressiv.

Die Studie wurde durchgeführt, um unsere Kenntnisse über die Vorstellung der Schüler über sich selbst in einem Sportmilieu zu erweitern. Man kann das Resultat so deuten, dass Jungen und Mädchen verschiedene Erwartungen haben, was sie mit ihrem Körper ausdrücken wollen. Welche sozialen und kulturellen Konstruktionen sollen beibehalten werden? Auf welche Weise soll der Sportlehrer zu einer Veränderung von Einstellungen und Vorstellungen beitragen?

Place, publisher, year, edition, pages
Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e. V.: Czwalina , 2002. p. 37-46
Series
Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, ISSN 1430-2225 ; 124
National Category
Pedagogy
Identifiers
URN: urn:nbn:se:gih:diva-1340ISBN: 3-88020-401-2 (print)OAI: oai:DiVA.org:gih-1340DiVA, id: diva2:355752
Conference
Mädchen und Jungen im Sportunterricht. 2. Kongress des Deutschen Sportlehrerverbandes (Augsburg, 2000)
Available from: 2010-10-08 Created: 2010-10-08 Last updated: 2016-02-25Bibliographically approved

Open Access in DiVA

No full text in DiVA

Authority records

Meckbach, JaneSöderström (Lundvall), Suzanne

Search in DiVA

By author/editor
Meckbach, JaneSöderström (Lundvall), Suzanne
By organisation
Forskningsgruppen för pedagogik, idrott och fritidskultur
Pedagogy

Search outside of DiVA

GoogleGoogle Scholar

isbn
urn-nbn

Altmetric score

isbn
urn-nbn
Total: 499 hits
CiteExportLink to record
Permanent link

Direct link
Cite
Citation style
  • apa
  • ieee
  • modern-language-association-8th-edition
  • vancouver
  • Other style
More styles
Language
  • de-DE
  • en-GB
  • en-US
  • fi-FI
  • nn-NO
  • nn-NB
  • sv-SE
  • Other locale
More languages
Output format
  • html
  • text
  • asciidoc
  • rtf